Neuigkeiten von PANDA und vom Forschungsschwerpunkt
01. Oktober 2020
Die kollaborationsweite PANDA Sprecher- und Stellvertreterwahl fand vom 24. August 2020, 15:00 Uhr MESZ bis zum 30. September 2020, 24:00 Uhr MESZ statt. Für den Zeitraum 1.1.2021 - 31.12.2022 wurde Prof. Dr. Ulrich Wiedner zum neuen Sprecher gewählt und Prof. Dr. Karin Schönning wird seine Stellvertreterin.
25. Dezember 2020
Türen weit offen für PANDA Das Joch des PANDA Magneten wurde bei der Stahlbaufirma SET in Novosibirsk komplett montiert, die letzten Tests der Türen wurden am 25. Dezember 2020 durchgeführt - ein schönes Weihnachtsgeschenk für PANDA.
Die Montage der Jochoktanten wird durch ein sternförmiges Montagewerkzeug unterstützt. Nach dessen Entfernung blieben die Oktanten mit minimaler Abweichung an ihrem Platz. Alle Teile werden mit einem Lasertracker vermessen, der auch während des Montageprozesses feste Passermarken verwendet, was den gesamten Vorgang erleichtert und eine viel bessere Präzision ermöglicht. Es werden keine mechanischen Stopper verwendet, da deren Präzision zu gering wäre.
Die vier Türen, zwei stromabwärts und zwei stromaufwärts, sind in geschlossener Position mit dem Joch verschraubt. Vor dem Öffnen der Türen werden die Bolzen gelöst und die Türen werden auf die Gleitschienen abgesenkt, die dann auf Schwerlastrollen ruhen. Die 22t schweren Türflügel wurden auf den Rollen gleitend mit einer Reibung von nur etwa 0,5% geöffnet - zwei Personen konnten einen Flügel mit einer einfachen Handwinde bewegen. In der Endkonfiguration wird BINP die Tore mit hydraulischen Hebern und Antrieben ausstatten, die nicht zum Lieferumfang von SET gehörten. Die Dokumentation für die Durchführung der Werksabnahme ist in Arbeit.
Das Joch wurde erneut demontiert und die Teile werden zu BINP transportiert, wo sie in zwei Hallen gelagert werden und auf die Montage des kompletten Magneten für Tests und Feldmessungen bei BINP warten. Die Oktanten und die nachgeschalteten Türen werden in einer klimatisierten Halle gelagert, um unerwünschte Korrosion in den Zwischenräumen zu vermeiden. Der Außenrahmen kann bei einfacheren Bedingungen gelagert werden.
Derzeit befindet sich der Kryostat des supraleitenden Solenoids in der Produktion. Gleichzeitig ist die Produktion des supraleitenden Drahtes in Vorbereitung. Die Montage des gesamten Magneten bei BINP wird im nächsten Jahr erfolgen und erste Tests und schließlich eine vollständige Feldabbildung ermöglichen. Für diesen Betrieb wird die kryogene Anlage des KEDR-Magneten bei BINP genutzt, um die notwendige Versorgung mit flüssigem Helium zur Kühlung zu gewährleisten.
Oktober 2020
Erste Testmontage des PANDA-Magnetjochs bei SET in Novosibirsk: BINP führte präzise Messungen mit Lasertrackern durch, um alle relevanten Maße zu überprüfen. Nach einigen notwendigen Korrekturen wird das Joch fertiggestellt und lackiert. Dann wird es bei BINP für den Einbau des Kryostaten, der Spule und des Steuerdewars für die Tests ab 2022 montiert.
11. März 2019
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Suranaree University of Technology (SUT), Synchrotron Light Research Institute (SLRI) und Chiang Mai University (CMU) sich mit den folgenden drei Arbeitspaketen am Bau des PANDA-Detektors beteiligen werden:
- "Design and construction of mechanical structures for substitute tracking modules in the PANDA Forward Spectrometer",
- - "Detector Control System for Forward Tracker and GEM",
- - "Software Trigger Development using Machine Learning"
Die Absichtserklärung wurde während des PANDA Kollaborationsmeetings in Krabi (Thailand) am 11. März 2019 unterzeichnet.
Die Bilder von der Unterzeichnungszeremonie zeigen die jeweiligen Gruppenleiter Chinorat Kobdaj (SUT), Keerati Manasatitpong (SLRI), und Sakhorn Rimjaem (CMU) der beteiligten Gruppen und den Sprecher des PANDA-Experiments, Klaus Peters.
(Alle Photos wurden von Thanachot Nasawad aufgenommen)
11. Dezember 2018
Deutschland und Russland unterzeichnen eine gemeinsame "Roadmap" über Pläne für eine Kooperation in Wissenschaft und Technologie
http://www.jinr.ru/posts/roadmap-for-russian-german-cooperation-was-signed/
23. März 2018
Die zweite Runde des PANDA-Fotowettbewerbs hat begonnen! Die diesjährigen Kategorien sind:
- Kategorie: Meeting
- Kategorie: Mein Institut
- Kategorie: Elektronik
Pro Kategorie ist ein Preisgeld von 100 EUR zu gewinnen! Der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2018, die Preisverleihung wird am darauffolgenden PANDA-Meeting Anfang November statt finden.
27. Februar 2018
Joachim Stroth (Sprecher der HADES Kollaboration) und Klaus Peters (Sprecher der PANDA Kollaboration) unterzeichneten gemeinsam eine Absichtserklärung für ein Kooperation zwischen den Kollaborationen im Hinblick auf das Projekt FAIR Phase-0.
Von Seite der PANDA-Kollaboration ermöglicht die Kooperation nicht nur die für PANDA entwickleten Detektorsysteme, Auslese-Elektronik und Software-Module unter realistischen Bedingungen zu testens, sondern auch Teilhabe physikalischer Analyse und Veröffentlichung der Ergebnisse. Auch die HADES-Kollaboration profitiert von der Zusammenarbeit, da das Forschungsprogramm des HADES Detektors während FAIR Phase-0 durch Ergänzung der Ausstattung, zusätzliche Arbeitskraft und neue Ideen gestärkt wird.
26. Februar - 2. März 2018 - Bochum
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
12. -16. September 2017 - Novosibirsk
PANDA Collaboration Meeting 17/3 am Budker Institut of Nuclear Physics Novosibirsk
Für die beste Doktorarbeit eines Jahres mit einem PANDA-bezogenen Thema wird seit 2013 von der PANDA-Kollaboration ein Preis verliehen.
Dieses Jahr haben die drei folgenden PANDA-Mitglieder die Endauswahl erreicht:
Die Arbeiten wurden von den Finalisten in einem kurzen Vortrag auf dem PANDA-Kollaborationstreffen in Mainz präsentiert, in dessen Verlauf auch der Sieger bekannt gegeben wurde. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Erik Etzelmüller von der Justus-Liebig-Universität Gießen. In seiner Abschlussarbeit "Developments towards the technical design of the PANDA Endcap Disc DIRC" hat sich der Preisträger mit Entwicklungen für das technische Design der Endkappe des DIRC-Detektors befasst.
Malte Albrecht |
Entwicklungen und Auswertung von Teststrahlzeitdaten für die Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters für das PANDA Experiment |
Pawel Strzempek (Jagiellonian University) |
Development and evaluation of a signal analysis and a readout system of straw tube detectors for the PANDA spectrometer |
Erik Etzelmüller (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
Developments towards the technical design of the PANDA Endcap Disc DIRC |
4. Juli 2017 - FAIR/GSI
Der erste Spatenstich für den Bau der internationalen Beschleunigeranlage FAIR kennzeichnet den Beginn des Baus SIS100 Rings, der zentralen Komponente der Beschleunigeranlage. Dieses für die Hadronenphysik so wichtige Ereignis, fand auch in der allgemeinen Presse Beachtung:
Frankfurter Allgemeine Zeitung
27. -31. März 2017 - Münster
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
19. September 2016 - FAIR/GSI
Paolo Giubellino wird neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI
Der international renommierte Physiker Professor Paolo Giubellino wird der erste gemeinsame wissenschaftliche Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) und der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Das haben die FAIR-Gesellschafterversammlung und der GSI-Aufsichtsrat beschlossen. Die Verträge sind bereits unterzeichnet, zum 1. Januar 2017 wird Paolo Giubellino seine neue Funktion in Darmstadt antreten.
Wikipediaeintrag zu Paolo Giubellino
16.9.2016 - FAIR/GSI
Nach Fertigstellung der Fundamente werden momentan die Aufträge für den Bau des Ringbeschleunigers SIS100 vergeben. Der Baubeginn ist für Frühling 2017 vorgesehen.
12. -16. September 2016 - Mainz
LVIII. PANDA Collaboration Meeting am Helmholtz-Institut Mainz
Für die beste Doktorarbeit eines Jahres mit einem PANDA-bezogenen Thema wird seit 2013 von der PANDA-Kollaboration ein Preis verliehen.
Dieses Jahr haben die drei folgenden PANDA-Mitglieder die Endauswahl erreicht:
Malte Albrecht |
Entwicklungen und Auswertung von Teststrahlzeitdaten für die Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters für das PANDA Experiment |
Stefan Diehl |
Optimization of the Influence of Longitudinal and Lateral Non-Uniformity on the Performance of an Electromagnetic Calorimeter |
Anastasia Karavdina |
Preparation for the accurate luminosity measurement by antiproton-proton elastic scattering and feasibility study for observation of h_c hadronic decay modes at the PANDA experiment;/p> |
Die Arbeiten wurden von den Finalisten in einem kurzen Vortrag auf dem PANDA-Kollaborationstreffen in Mainz präsentiert, in dessen Verlauf auch der Sieger bekannt gegeben wurde. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Stefan Diehl von der Universität Gießen. In seiner Abschlussarbeit "Optimization of the Influence of Longitudinal and Lateral Non-Uniformity on the Performance of an Electromagnetic Calorimeter" hat sich der Preisträger mit Studien zu den Kristallen des elektromagnetischen Kalorimeters befasst, mit dem Ziel der weiteren Verbesserung der Energieauflösung.
PANDA Elektromagnetisches Kalorimeter
14. - 18. März 2016 - Darmstadt
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
8. März 2016 - FAIR/GSI
Erste Komponente für den Ringbeschleuniger von FAIR geliefert
29. Februar - 4. März 2016 - Bochum
LVI. PANDA Collaboration Meeting
In der Woche vom 29. Februar bis zum 4. März 2016 haben sich mehr als 100 Mitglieder der PANDA-Kollaboration zum 56. PANDA Collaboration Meeting im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum zusammengefunden.
Von Montag bis Mittwoch standen zunächst Parallelsitzungen auf der Agenda, in denen der aktuelle Stand bezüglich Entwicklung und Bau der einzelnen Detektorkomponenten vorgestellt und diskutiert wurde. Die Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Kalorimeter (EMC), Spurrekonstruktion (MVD), Teilchenidentifizierung (TOF- und Cherenkov-Detektoren) und Target. Im Bereich Computing wurde parallel hierzu über den Status von PANDA-ROOT berichtet, einem intern entwickelten Softwarepaket für die Rekonstruktion und Analyse der zukünftigen Messdaten des PANDA-Experiments. Momentan wird die Software für Simulationsstudien eingesetzt, deren Ergebnisse in den Sitzungen zur Hyperonen- und zur Charmoniumphysik präsentiert wurden.
Ab Mittwoch Nachmittag standen Plenarvorträge- und Diskussionen auf dem Programm. Neben Zusammenfassungen zu den Themen Hardwareentwicklung, Computing und Administration ging es hier insbesondere um die Festlegung des Physikprogramms für die ersten Monate des PANDA-Experiments (Day-1 Physics Program).
Das nächste Kollaborationstreffen wird im Juni 2016 an der GSI (Darmstadt) stattfinden.
13. Oktober 2015 - Physik Journal
Bau des Forschungszentrums FAIR inklusive des Antiprotonenstrahls für das PANDA-Experiment ist gesichert.
27. Mai 2015 - Recommendations by the International Review Committee for the FAIR Project concerning the ranking of the science pillars
Recommendations by the
International Review Committee for the FAIR Project
concerning the ranking of the science pillars (16.04.2015)
Nachtrag:
Nach dem internationalen Protest von Wissenschaftlern aus der experimentellen und theoretischen Kern- und Teilchenphysik wurden die Kürzungsvorhaben zurückgenommen. Der Bau des Forschungszentrums FAIR mit allen vier Physikprojekten (PANDA, CBM, NuSTAR und APPA) ist somit gesichert. Eine modularisierte Startversion soll vor 2025 den Betrieb aufnehmen.
(siehe hierzu auch den Artikel aus dem Physik Journal vom 13. Oktober 2015)
5. Juni 2014 - FAIR/GSI
Hessischer Forschungsminister Boris Rhein besucht FAIR und GSI